Welche Kosten werden bei der zusätzlichen Dämmung von Wänden berücksichtigt?

    •    Abbrucharbeiten (Abklopfen des alten Putzes, Abbruch von nicht thermisch getrennten Balkonen
         oder Treppenhäusern, inklusive dann notwendiger Neuerrichtung) und Entsorgung
    •    Erdaushub bei Dämmung von erdberührten Außenflächen
    •    notwendige Bauwerkstrockenlegung
    •    Erhöhung des Dachüberstandes
    •    Bohrungen für Kerndämmungen
    •    Ein- bzw. Anbringen der Wärmedämmung
    •    Maßnahmen zur Wärmebrückenreduktion wie thermische Ertüchtigung bestehender
         Balkone/Loggien
    •    Einbau neuer bzw. Erneuerung der Fensterbänke
    •    Einbau bzw. Erneuerung von Rollläden/Verschattungselementen
    •    Dämmung der Rollladenkästen
    •    Maler- und Putzarbeiten (inklusive Stuckateurarbeiten), Fassadenverkleidung (Klinker etc.)
    •    Austausch von Glasbausteinen durch Mauerwerk
    •    Erneuerung der Briefkasten- und Klingelanlage
    •    Erneuerung Windfang, Vordachkonstruktionen, Geländer und Eingangsstufen
    •    Verlegung der Regenrohre
    •    Wiederherstellung der Außenanlage/Rabatte
    •    hydraulischer  Abgleich des Zentralheizungssystems inklusive Strangregulierung, Ventil und
         Pumpenerneuerung


Welche Kosten werden bei der zusätzlichen Dämmung von Dachflächen berücksichtigt?


    •    Abbrucharbeiten (alte Dämmung, Dacheindeckung, Dachpappe oder Schweißbahnen,
         Asbestentsorgung)
    •    Erneuerung der Dachlattung oder des Dachstuhls
    •    Einbau von Unterspannbahn, Luftdichtheitsschicht und Dampfsperre
    •    Ein- bzw. Aufbringen der Wärmedämmung
    •    Vergrößerung der Sparren bei Zwischensparrendämmung
    •    Dämmung/Erneuerung/Erstellung von Dachgauben
    •    Verkleidung der Dämmung (z. B. Rigipsplatten) sowie Maler- und Tapezierarbeiten bei bereits
         ausgebautem Dachgeschoss
    •    Maßnahmen zur Wärmebrückenreduktion
    •    Austausch von Dachziegeln (inklusive Versiegelung), Abdichtungsarbeiten am Dach
    •    Neueindeckung des Daches bzw. Dachabschluss bei Flachdach mittels Dachpappe, Schweißbahn
         etc. (auch Gründach)
    •    Änderung des Dachüberstands
    •    Erneuerung der Dachrinnen, Fallrohre, Einlaufbleche
    •    notwendige Arbeiten an Antennen, Elektrik, Blitzableiter
    •    Schornsteinkopf neu einfassen
    •    hydraulischer  Abgleich des Zentralheizungssystems inklusive Strangregulierung, Ventil und
         Pumpenerneuerung


Welche Kosten werden bei der zusätzlichen Dämmung von Geschossdecken berücksichtigt?

    •    notwendige Abbrucharbeiten
    •    Bauwerkstrockenlegung
    •    Aufbringen der Wärmedämmung
    •    Maßnahmen zur Wärmebrückenreduktion
    •    notwendige Folgearbeiten an angrenzenden Bauteilen
    •    notwendige Maler- und Putzarbeiten
    •    Estrich, Trittschalldämmung, Fußboden (sofern Kellerdecke "von oben" gedämmt wird)
    •    Wiederherstellung der Begehbarkeit des neu gedämmten Bodens
    •    notwendige Arbeiten an den Versorgungsleitungen, z. B. Verlegung von Elektroanschlüssen
    •    Erneuerung von energetisch relevanten Türen oder wärmedämmenden Bodentreppen, z. B.
         zum Keller oder Dachboden
    •    hydraulischer  Abgleich des Zentralheizungssystems inklusive Strangregulierung, Ventil
         und Pumpenerneuerung
 

Quelle und weitere Infos unter: www.kfw-foerderbank.de